Staffeln / Episoden 1 / 20
Min. 20
Start. 23.08.18
Kaufen & Leihen
Anbieter | Resolution | Preis | |
---|---|---|---|
Netflix |
2160p | € 7.99 | Zum Angebot |
Episodenguide
Staffel 1
-
Die Internet-Flüsterer
Viele empfinden ASMR-Videos mit ungewöhnlichen Sound-Effekten im Internet als beruhigend und stimulierend. Scaachi Koul erforscht diesen unkonventionellen Trend. -
Überlebenskünstler
Bim Adewunmi lässt sich von Vorurteilen nicht abschrecken und interviewt afroamerikanische Überlebenskünstler in den USA, die andere auf das Ende der Welt vorbereiten. -
Intersexualität
Juliane Löffler spricht mit der intersexuellen Community in Deutschland über deren rechtliche Anerkennung und ein mögliches Verbot für Geschlechtszuweisungen bei Kindern. -
Männerrechte
Scaachi Koul wirft einen Blick auf die toxische Welt der Männerrechtsaktivisten und auf Initiativen, die Männer unterstützen, ohne Frauen zum Feindbild zu erklären. -
Lebenserhaltende Maßnahmen
Auf dem Höhepunkt der Opioid-Krise in den USA widmet sich Azeen Ghorayshi sicheren Injektionsräumen – wie Süchtige sie sehen und Seattle um deren Anerkennung kämpft. -
Internationaler Hurentag
John Stanton untersucht die Auswirkungen von Gesetzen zum Schutz von Überlebenden des Sexhandels auf die Sicherheit einer anderen gefährdeten Gruppe: Sexarbeiterinnen -
Die Zukunft der Fakes
Charlie Warzel verrät, wie technischer Fortschritt in der Zauberkunst Realität und Fiktion zunehmend verschwimmen lässt und die Fehlinformationskrise fördern könnte. -
Technologie und Sucht
Wann wird Technologie zur Gefahr? In einem Rehazentrum für Techniksüchtige wirft Charlie Warzel einen kritischen Blick auf unsere Alltagsgewohnheiten in puncto Technik. -
Einflussreiche Teenager
Das Milliardengeschäft des Influencer-Marketing boomt. Doch welchen Preis zahlen die Teenager-Stars? Scaachi Koul interviewt Influencer, Eltern und sonstige Beteiligte. -
Schönheit in Bollywood
Rega Jha berichtet über die immer rigideren Schönheitsideale in Indien, den Einfluss Bollywoods und das mit plastischer Chirurgie verbundene Stigma. -
Amische Liebesromane
Amische Liebesromane werden bei christlichen Frauen immer beliebter, aber wie authentisch sind sie? Bim Adewunmi geht dem auf die Spur. -
Wem gehören Embryos?
Azeen Ghorayshi widmet sich den komplexen Streitfällen und ethischen Fragen, die In-vitro-Fertilisation und eingefrorene Embryos in den USA aufwerfen. -
Ein tödlicher Streich
Swatting (ein Streich, bei dem ein Polizeieinsatz ausgelöst wird) kann tödlich enden. Ahmed Ali Akbar spricht unter anderem mit einem Täter und der Familie eines Opfers. -
Entzugstourismus
Von Opioiden abhängige Amerikaner suchen Hilfe jenseits der Grenze. John Stanton besucht zwei umstrittene Behandlungszentren in Mexiko. -
Roller-Kriege
Sind Roller eine gefährliche Plage oder ein umweltfreundliches Verkehrsmittel? Oder beides? Charlie Warzel erörtert die Vor- und Nachteile des flotten Gefährts. -
Sittsame Couture
Symbolisiert ein bedeckter Kleidungsstil Unterdrückung oder Freiheit? Bim Adewunmni interviewt Designer und Influencer über den wachsenden Modetrend „Modest-Fashion“. -
Sexroboter
Könnten Sexroboter Frauen ersetzen? Scaachi Koul nimmt jene Beziehungssimulatoren unter die Lupe und spricht mit Sexspielzeug-Unternehmerinen, Kunden und Sex-Therapeuten. -
Scharfschützen gegen Superbakterien
Superbakterien nehmen zu und Antibiotika sind bisweilen machtlos. Azeen Ghorayshi will es wissen: Kann die Phagentherapie bakterielle Infektionen kurieren? -
Indiens Utopie
Rega Jha sieht sich in Auroville um, einer umweltbewussten, spirituellen Stadt in Indien, und spricht mit Bewohnern über deren Version von Utopie. -
Gánster Rap
Die MS-13 verwendet Hip-Hop zur Rekrutierung, Kommunikation und, um Angst zu schüren. John Stanton interviewt ehemalige und aktuelle Mitglieder der Gang.