Romeo, Julia und die Finsternis
CSSR 1959
Prag unter deutscher Besatzung. Ein jüdisches Mädchen wird versteckt. Was bedeutet dies für die Bewohner des Hauses, bestimmt Denunziation ihren Tod oder sichern Solidarität und Menschlichkeit ihr Überleben? Vor allem aber fragt der Film danach, ob unter den Bedingungen des NS-Terrors Liebe möglich ist. Ein behutsamer Film, der die Erfahrungen verarbeitet, die viele junge Jüdinnen und Juden machen mussten, als sie auf Hilfe von Freunden, Nachbarn, Mitmenschen hofften. (fs)
Die Filmreihe wird kuratiert von Univ.-Prof. Dr. Frank Stern vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und von Mag. Stephan Matyus vom Bundesministerium für Inneres.
Mit einer Einführung von Frank Stern
Die Filmprogramme sind bei freiem Eintritt. Um rechtzeitige Reservierung wird gebeten: 01 531 263 852, [email protected]