
Staffeln / Episoden 2 / 20
Min. 43
Start. 26.10.08
Kaufen & Leihen
Anbieter | Resolution | Preis | |
---|---|---|---|
Amazon Video |
1080p | € 2.49 | Zum Angebot |
Details
- Regie
- Robert Wiezorek
Bilder
Episodenguide
Staffel 1
-
Otto und das Reich
Er ist der Urvater Deutschlands, mit ihm beginnt die deutsche Geschichte: Otto der Große. Unter ihm sehen sich die vier Ur-Stämme auf deutschem Boden erstmals als eine Schicksalsgemeinschaft. -
Heinrich und der Papst
Im Januar 1077 kniet der deutsche König Heinrich IV. im Büßergewand vor der Burg Canossa in Oberitalien. Er fleht um die Aufhebung des Kirchenbanns, den Papst Gregor VII. über ihn verhängt hat. -
Barbarossa und der Löwe
Friedrich I., "Barbarossa" genannt, kämpfte für "die Ehre des Reiches" - als König von Deutschland, von Burgund und Italien sowie als Kaiser des Römischen Reiches. -
Luther und die Nation
Zunächst war er nur ein einfacher Mönch und ein zweifelnder Theologe. Aus ihm wurde eine epochale Figur, die wie keine andere zuvor die Deutschen einte und spaltete, ohne es zu wollen: Martin Luther. -
Wallenstein und der Krieg
Protestanten und Katholiken kämpfen um die politische und religiöse Vorherrschaft im Reich und in Europa: Der Dreißigjährige Krieg dezimierte die Bevölkerung und machte Deutschland zum Schlachtfeld. -
Preußens Friedrich und die Kaiserin
Preußens Friedrich II. und Österreichs Maria Theresia: zwei Regenten, die uneingeschränkte Alleinherrscher sein wollten und es dennoch als ihre oberste Pflicht sahen, ihrem eigenen Staat zu dienen. -
Napoleon und die Deutschen
Zwischen Freiheit und Repression - Frankreichs Herrscher Napoleon katapultiert die Deutschen durch Eroberungen und Reformen in ihr nationales Zeitalter: die Erweckung der "deutschen Nation". -
Robert Blum und die Revolution
Einer der maßgebenden Wortführer der Frankfurter Paulskirchenversammlung war Robert Blum. Geradezu prototypisch stehen sein Werdegang und sein Wirken für das revolutionäre Ringen um mehr Demokratie. -
Bismarck und das Deutsche Reich
Nach der Märzrevolution, dem vergeblichen Versuch der "Einheit von unten", kam es zur "Einheit von oben": Ministerpräsident Otto von Bismarck ebnete den Weg zum ersten deutschen Nationalstaat. -
Wilhelm und die Welt
Kaiser Wilhelm II. entpuppt sich als selbstverliebter, prunksüchtiger Monarch. Für die Mehrheit des deutschen Bürgertums aber wird er zum Sinnbild eigenen Strebens nach Glanz und Größe.
Staffel 2
-
Karl der Große und die Sachsen
Er galt schon bei seinen Zeitgenossen als "Vater Europas": Karl der Große (vermutlich 748-814). Er schuf ein Fundament, das den Kontinent prägte. -
Friedrich II. und der Kreuzzug
"Das Staunen der Welt" nannten manche Zeitgenossen den Staufer Friedrich II. (1194-1250), dessen Reich von Sizilien bis zur Nordseeküste reichte. -
Hildegard von Bingen und die Macht der Frauen
Die populärste Deutsche des Mittelalters. Sie war Visionärin, Naturwissenschaftlerin, Politikerin, Komponistin, Theologin und Kloster-Managerin. -
Karl IV. und der Schwarze Tod
Die Regierungszeit Karls IV. zählt zu den dramatischsten Epochen der deutschen Geschichte. Um die Mitte des 14. Jahrhunderts rafft die Pest ein Drittel der Deutschen dahin. -
Thomas Müntzer und der Krieg der Bauern
Wie sich der junge Priester Müntzer in einer Zeit der Reformation gegen die kirchliche und weltliche Obrigkeit wendet. -
August der Starke und die Liebe
Er gilt als einer der schillerndsten Monarchen der Neuzeit: Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen, genannt "August der Starke" (1670 bis 1733). -
Karl Marx und der Klassenkampf
"Ich bin kein Marxist.", kokettierte Karl Marx, der mit seinem Werk wie kein Deutscher seit Luther den Lauf der Weltgeschichte beeinflusste. -
Ludwig II. und die Bayern
Mythen und Legenden ranken sich um die Gestalt Ludwig II. von Bayern (1845-1886), den man den "Märchenkönig" nennt. -
Rosa Luxemburg und die Freiheit
Seit ihrer Jugend war Rosa Luxemburg davon überzeugt, dass sich die Welt verändern muss. Wie Rosa Luxemburg um mehr Gerechtigkeit kämpft. -
Gustav Stresemann und die Republik
Zeigt mit "Gustav Stresemann und die Republik", dass die erste deutsche Demokratie nicht zwangsläufig scheitern musste.