Die Geburt Europas

Die Geburt Europas

Birth of Europe Netherlands

Europa ist ein enorm vielfältiger Kontinent. Vom arktischen Norden bis zu den heißen Küsten Südspaniens und Siziliens, von der stürmischen Atlantikküste bis zu den ausgedehnten stillen Ebenen Russlands – dieser Erdteil verfügt über die unterschiedlichsten Landschaften und Klimaregionen. Doch warum ist das so? Wie ist dieses Europa entstanden? Und: Welche Folgen haben Geographie und Geologie auf die hier existierenden Lebewesen, auf Tiere und Pflanzen aber auch auf die Kulturen der Menschen? Die Serie „Die Geburt Europas“ spürt der geologischen und physikalischen Geschichte des Kontinents nach und wirft einen Blick weit zurück in längst vergangene Erdzeitalter.

Die Geburt Europas
Staffeln / Episoden 1 / 3
Min. 46
Start. 17.04.12

Kaufen & Leihen

Anbieter Resolution Preis

Disney+
1080p € 8.99 Zum Angebot

Details

Schauspieler
Mark Halliley
Regie
Matt Currington

Episodenguide

Staffel 1
  1. Wasser

    Wasser hat die Oberfläche der Erde über Jahrmillionen geformt und verändert diese bis heute. Für die Gestalt des europäischen Kontinents spielt beispielsweise das Mittelmeer eine besondere Rolle. Diese gigantische Wasserfläche im Süden hat immense Auswirkungen auf das Klima des gesamten Erdteils. Doch Geologen haben gezeigt, dass Europas Topographie nicht zuletzt auch stark von längst ausgetrockneten Urmeeren geprägt wurde. Einen ebenfalls wichtigen Einfluss hatten kilometerdicke Gletscher, die einst den Kontinent unter sich begruben.
  2. Erde

    Wir erforschen, wie die Landmassen der Erde Europa, wie wir es heute kennen, mitgeformt haben.
  3. Feuer

    Diese Folge zeigt, wie Vulkane Europa, wie wir es heute kennen, mitgeformt haben.