Staffeln / Episoden 3 / 133
Min.
Start. 09.01.14
Kaufen & Leihen
Anbieter | Resolution | Preis | |
---|---|---|---|
Google Play |
1080p | € 3.99 | Zum Angebot |
Episodenguide
Staffel 1
-
Ach du liebes Schnitzel! – Was haben wir aus dem Schwein gemacht?
Ach du liebes Schnitzel! – Was haben wir aus dem Schwein gemacht? -
ADHS – Krankheit oder Konstrukt?
-
Agroforste – Die Landwirtschaft von morgen?
-
Die Alpen – Ein Schaubild für die Folgen des Klimawandels
-
Die Alpen Leben im Extremen
-
Alzheimer – bald heilbar?
-
Angriff der Pilze
-
Artenschutz – Was leisten künstliche Ökosysteme?
-
Auwald statt Ausbau – Neues Leben an der Donau
-
Bayerns Trinkwasser – Gefahr aus dem Wasserhahn?
-
Bier – das unbekannte Wesen
-
Big Big Business – der Glanz der Schattenwirtschaft
-
Die biologische Invasion: Wie gefährlich sind fremde Arten?
-
Burnout – Erschöpft vom Leben
-
Deutsch-deutsche Geschichte ohne Schnitt
-
Diabetes – Die selbst gemachte Krankheit?
-
Der eilige Geist: Warum das Leben immer schneller wird
-
Eisbär ohne Eis – Klima wandelt Lebensräume
-
Exotische Nutztiere in Bayern – Wem nützen Lama, Kamel und Yak?
-
Fleisch für Milliarden – Chinas letzte Wildyaks
-
Für die Tonne – Macht Mülltrennung wirklich Sinn?
-
Geheimnisse der Tiefsee – Expedition in ewige Nacht
-
Glühende Landschaften – Verwüsten unsere Urlaubsländer?
-
Das größte Raubtier der Welt – Die Invasion der Ameisen
-
Grüner Schnee – Gibt es eine umweltfreundliche Beschneiung?
-
Gute Zähne, gesunder Körper: Zwischen Hightech und Prophylaxe
-
Hähnchen ist das neue Schwein – Das Masthuhn erobert den Weltmarkt
-
Helllichte Nacht – Welche Folgen hat Lichtverschmutzung?
-
Hightech gegen die Katastrophe – Im Kampf gegen Lawinen und Muren
-
Hilfe fürs Herz – Was tun, wenn der Motor streikt?
-
Hochwasser in Bayern – Hilflos in die nächste Katastrophe?
-
Die Höhlen des Löwen – In der Unterwelt der Fränkischen Schweiz
-
Homöopathie – Medizin oder Mogelpackung?
-
Immer zu laut – Wie krank macht uns Lärm?
-
Killer im Meer – Der Mensch rottet die Haie aus
-
Kläranlagen gegen Giftcocktail – Wie sauber ist unser Abwasser wirklich?
-
Klimasünder Lebensmittel – wie kann man sich umweltfreundlich ernähren?
-
Leere Meere – Welchen Fisch darf man noch essen?
-
Mehr Leistung im Kopf – Schlauer durch Gehirndoping?
-
Migräne – Was hilft gegen die Gewitter im Kopf?
-
Milch aus Pflanzen – nur Ersatz oder echte Alternative?
-
Nashorn oder Meeresschwamm – Was „kostet“ eine Art?
-
Ökodetektive: Umweltverbrechen auf der Spur
-
Omega-3-Fettsäuren: Wundermittel oder Geschäftemacherei?
-
Organspende: Rettungsanker im Vertrauenstief
-
Papier – Wunderstoff oder reif für die Tonne?
-
Radioaktive Rowdys – Die Wildschwein-Plage
-
Rheuma: Das fiese Reißen in den Gelenken
-
weiter Sag’ mir wo die Blumen sind – Bayerns Wiesen in Gefahr?
-
Seitan, Soja und Heuschrecke – Fleischersatz im Test
-
Smarte Spione – Wie uns Autos, Fernseher und Co überwachen
-
Strom aus dem Meer – Energie der Zukunft?
-
Teilen und tauschen statt kaufen: die Share Economy
-
Die Tütchenfrage: Wie gefährlich sind Plastiktüten?
-
Tütensuppe statt Tafelspitz – Wie gut sind Fertiggerichte wirklich?
-
Unser Essen der Zukunft: Genuss und Erlebnis
-
Unser Essen der Zukunft: Gesundheit und Mehrwert
-
Unser Essen der Zukunft: Kosten und Zeit
-
Unser Essen der Zukunft: Sicherheit und Auswahl
-
Unser Essen der Zukunft: Welternährung und Verantwortung
-
Vegan – Leben ohne Reue?
-
Virtuelles Wasser die versteckte Wasserverschwendung
-
Voll Fett ist halb so schlimm – zur Ehrenrettung eines wichtigen Nährstoffs
-
Was ist Schmerz? – Vom neuen Umgang mit einem alten Leiden
-
Wasser marsch! Neues Leben im Auwald
-
Wie Hund und Katz – Haben Tiere Charakter?
-
Zerstörerische Stürme – Können wir uns schützen?
Staffel 2
-
Wirtschaft gegen Wildnis – Wie viel Urwald können wir uns leisten
-
Blutvergiftung: Warum sie immer noch so gefährlich ist?
-
Rettung aus dem Riff? Die Suche nach Heilmitteln im Meer
-
Stadt der Zukunft – Wie „smart“ ist sie wirklich?
-
Unsterblichkeit – Die Suche nach dem Jungbrunnen
-
Ernährung – Wie viel Salz darf in die Suppe?
-
Wind, Sonne und Meer – Woher kommt die Energie der Zukunft?
-
Stromtrassen und Netze – Neue Wege für die Energie
-
Wasserstoff und Akku – Ohne Speicher geht es nicht
-
Die Wärmewende – Die Zukunft des Wohnens
-
Kohle, Kernkraft, Kernfusion – Welche Zukunft haben sie?
-
Die zivile Nutzung von Drohnen – Rettung aus der Luft?
-
30 Jahre Tschernobyl – Wie belastet sind bayerische Lebensmittel?
-
Plastik – Erfolgsgeschichte oder Zeitbombe?
-
Aluminium – Wie gefährlich ist es wirklich?
-
Hemmungslos hetzen: Was tun gegen den Hass im Netz?
-
Krähen: Unheimlich, ungeliebt, unterschätzt
-
Nahrungsmittelunverträglichkeiten nur eine Mode-Diagnose?
-
Elektroschrott: Giftiger Müll aus Smartphone, Tablet & Co.
-
Verdatet und berechnet – Wie mächtig sind unsere digitalen Schatten?
-
Zucker: Der Preis des süßen Lebens
-
Leben mit Robotern: Werden sie uns helfen oder ersetzen?
-
Immuntherapie: Scharfe Waffe gegen Krebs?
-
Ratten – Müssen wir Angst vor ihnen haben?
-
Die Überflieger – In zwei Stunden um die halbe Welt
-
Pestizide: Pflanzenschutz mit Nebenwirkungen
-
Insektensterben – Auf der Wiese wird es still
-
Das „digitale Ich“: Unser Zwilling im Netz
-
Silicon Valley: Digitale Millionäre und analoge Bettler
-
Palmöl: Die schwierige Suche nach Alternativen
-
Gletscherschmelze – Klimawandel im Hochgebirge
-
Industrie 4.0: Ist Deutschland schon abgehängt?
-
Obst und Gemüse: Wie gut ist die Massenware?
-
Freiheit für Flüsse: Naturschutz oder Klimaschutz?
-
Unser täglich Brot – was steckt drin?
-
Das leise Artensterben: Wie Tierarten unbemerkt verschwinden
-
Vogelgrippe – Wie gefährlich ist H5N8?
-
Holz: Alter Baustoff – neu gedacht
-
Wenn der Boden verschwindet – Erosion und ihre dramatischen Folgen
Staffel 3
-
Brot – Macht es uns krank?
-
Digital ist besser: Wie lange halten Festplatte, USB-Stick und CD?
-
Ahnenforschung – Der Urmensch in uns
-
Rettungsdienst in Not – wie gut ist die Versorgung von Notfällen in Bayern?
-
Fasten – Steckt hinter dem Hungern mehr?
-
Maskerade – Urlaub vom eigenen Leben?
-
Rindfleisch – Genuss mit Gewissensbissen
-
Depression – Kampf gegen die Dunkelheit
-
Schwarmverhalten – Die Intelligenz der Vielen
-
Die Aromajäger – Wie schmeckt das Bier von morgen?
-
Vollkorn statt Weißmehl – Ernährungsempfehlung im Praxis-Test
-
Endlager – wohin mit unserem Atommüll?
-
Unwetter – spielt das Wetter immer öfter verrückt?
-
Allergien – Wenn der Körper rebelliert
-
Der Biber – Nervig oder nützlich?
-
Goji-Beeren, Chia-Samen und Co: Wie super ist Superfood?
-
Das Gesicht Bayerns – Wie es entstand und sich verändert
-
Beifang und Überfischung – Was tun gegen schwindende Fischbestände?
-
Unsere Haut – Wie können wir sie ein Leben lang schützen?
-
200 Jahre Fahrrad – wie sieht die Zukunft aus?
-
Sand – Der unterschätzte Rohstoff
-
Wölfe – In Bayern bald wieder heimisch?
-
Europas bewegteste Erde: Italiens Supervulkan kurz vor dem Ausbruch?
-
Schlafstörungen – die neue Volkskrankheit
-
Öko-Check Bayern – Wie geht es dem Wald, der Luft und den Gewässern?
-
Die Alpen – Berge im Wandel
-
Gefährlicher Schnee – Unterwegs mit den bayerischen Lawinenwarnern