"Everybody Loves Diamonds": Ist der Diamentenraub ein realer Fall?

everybody-loves-diamonds.jpg
Die Serie von Amazon Prime Video bezieht sich auf den größten Diamantraub aller Zeiten, der in Antwerpen durchgezogen wurde.

Inspiriert von der wahren Geschichte des "Diamond Center"-Raubes, folgt die italienische Serie "Everybody Loves Diamonds" auf Amazon Prime Video dem Gauner Leonardo Notarbartolo (Kim Rossi Stuart) und seiner ungewöhnlichen Diebesbande bei ihrem Versuch, das Ding des Jahrhunderts zu drehen. Über acht Folgen hinweg werden wir über ihre Methoden, Beweggründe und den Verbleib der Beute aufgeklärt. In den Hauptrollen erleben wir außerdem Anna Foglietta, Carlotta Antonelli und Rupert Everett.

Doch was hatte es mit der im ersten Satz genannten "wahren Geschichte" eigentlich auf sich und wann wurde dieser reale Diamanten-Coup durchgezogen? Im folgenden Artikel wollen wir euch über solche kriminellen Tatsachen informieren.

Zur Einstimmung gibt es zunächst einen Trailer zur Serie, der nur auf Italienisch vorliegt, was aber keine Verständnisschwierigkeiten bereiten sollte:

Tatort Diamantenbörse Antwerpen

In der Nacht vom 15. zum 16. Februar 2003 fand in Antwerpen einer der denkwürdigsten und spektakulärsten Raubzüge der Kriminalgeschichte statt. Durchgezogen wurde er von einer fünfköpfigen Bande unter der Leitung von Leonardo Notarbartolo, einem Schmuckdesigner und -händler aus der Gegend von Turin, der schon in jungen Jahren einen Hang zu Diebstählen entwickelt hatte.

Gemeinsam erleichterten sie die Diamantenbörse von Antwerpen um Edelsteine im Wert von über 100 Millionen Euro, indem sie in den Tresor eindrangen. Insgesamt öffneten sie 109 Schließfächer und erbeuteten neben den kostbaren Steinen auch Bargeld in diversen Währungen, Goldbarren, Schmuck und Uhren.

Notarbartolo hatte sich 27 Monate auf dieses Verbrechen vorbereitet und zunächst auch ein Schließfach in dem Diamantenzentrum angemietet. Nach dem Beutezug konnten sie sich einen großen Vorsprung sichern, denn der Raub wurde erst 24 Stunden später von einem Hausmeister entdeckt.

Fehler bei der Abfallentsorgung

Exotische Währungen aus den Schließfächern, SIM-Karten ihrer Handys und Rechnungen, die das Verbrecher-Team mit dem Coup in Verbindung bringen konnte, landeten im Abfall. Den wollte Notarbartolo selbst entsorgen und in Frankreich verbrennen.

Doch dann machte ein nervöser Komplize einen fatalen Fehler, indem er diesen Müll in einem Waldstück wegwarf. Dort entdeckte ein Anwohner die wertvollen Indizien. Die Polizei wurde hellhörig, weil sich auch Briefumschläge des Antwerpener Diamantenzentrums darin befanden. Durch einen Kassenzettel für ein Sandwich konnte Notarbartolo auf einem Überwachungsvideo identifiziert werden.

Wenige Jahre im Gefängnis und die verschwundene Beute

Notarbartolo machte nach der Verhaftung keine Aussage mehr. Er wurde aufgrund von Indizienbeweisen zu zehn Jahren Haft und einer Geldstrafe von 10.000 Euro verurteilt, kam aber nach vier Jahren schon wieder frei. Es gab Spekulationen, dass eigentlich die Mafia dahinterstecken könnte, doch Notarbartolo sprach später von einer regelrechten Verschwörung jüdischer Diamantenhändler:innen und einem komplizierten Versicherungsbetrug als wahre Beweggründe für den Coup.

Die Diamanten selbst sind jedenfalls bis heute nicht wieder aufgetaucht, weshalb viel Raum für Spekulationen bleibt. Darum ist jene Story, die in "Everybody Loves Diamonds" erzählt wird, natürlich auch nur das Ergebnis von einer Mischung aus Fakten und Fiktionen.

Ihr könnt euch ja jederzeit selber ein Bild davon machen, wie glaubwürdig die Geschichte in der italienischen Produktion rüberkommt.

Wo kann man "Everybody Loves Diamonds" streamen?

"Everybody Loves Diamonds" ist auf Amazon Prime Video verfügbar. Hier geht's direkt zu der Serie!

 

Hinweis: Die Produkt-Links, die zu Amazon führen, sind Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht!