
Staffeln / Episoden 3 / 40
Min. 45
Start. 17.09.03
Kaufen & Leihen
Leider konnten wir keine Streaming-Angebote für Der Fürst und das Mädchen finden.
Details
Bilder
Episodenguide
Staffel 1
-
Brautschau
Was weder der Fürst noch Gesswein wissen, ist, dass dieses Gespräch abgehört wird. Benjamin, Thorwalds Neffe, seit einem Unfall an den Rollstuhl gefesselt, hat das Haus vor einiger Zeit mit Mikrofonen und Kameras verwanzt, so dass ihm trotz seiner Behinderung nichts entgeht. Von seinem „Wissensvorsprung“ weiß selbst seine Mutter nichts. Fürstin Beate ist durch die häufigen vertraulichen Besprechungen zwischen Gesswein und dem Fürsten in dessen Privatgemächern alarmiert. Sie stellt den Anwalt zur Rede und will wissen, ob sie beim Tod ihre Bruders mit seiner Unterstützung rechnen kann. Höflich, aber bestimmt erklärt Gesswein jedoch seine uneingeschränkte Solidarität mit dem Fürsten auch über dessen Tod hinaus. -
Hochzeitsnacht
Die Pläne des Fürsten bleiben nicht unentdeckt. Die Schwester des Fürsten, Beate, stellt Gesswein zur Rede. Sie hat erfahren, dass er den Privatdetektiv Danner engagiert hat und dass er sich in einem Nobelhotel mit einer jungen Frau getroffen hat. Gesswein gelingt es, sich elegant herauszureden, aber das Vertrauen ist gebrochen, und Gesswein weiß, dass er in Beate nun eine Feindin hat. Auch Ursulas Freundin und Mitbewohnerin Jutta ahnt, dass etwas nicht stimmt. Sie glaubt die Geschichte von einem plötzlichen Gerichtstermin nicht und bedrängt Ursula, bis sie ihr gesteht, dass sie einen Termin in der Klinik hat. Beide ahnen nicht, dass dies von Danner und seinem Assistenten Theo mitgehört wird. Als Danner Ursula in die Klinik bringt, trifft sie erneut auf Gesswein. In einem anschließenden Gespräch erklärt Ursula der Ärztin, dass sie, nur um den Namen ihrer leiblichen Mutter zu erfahren, bereit war, sich auf diese Schwangerschaft einzulassen. -
Verräter
Fürstliche Verwandtschaft, Benjamins ältere Schwester Cynthia und deren Mann Gernot, erscheinen auf Beates Befehl im Schloss Thorwald. Sie will mit ihrer Tochter und deren Mann über ihre Vermutung sprechen, dass sich etwas im Hause Thorwald zusammenbraue, da der Fürst täglich mit Gesswein hinter geschlossenen Türen konferiere. Zudem lasse Gesswein eine junge Frau beschatten, worauf sich Beate auch keinen rechten Reim machen kann. Jennewein hat Ursulas Aufpasser Theo mit einem verlockenden Angebot zum Reden gebracht, aber viel weiß der eben auch nicht. Beate kann mit der Information und dem Namen Ursula Kaminski nichts anfangen, aber sie ist fest entschlossen, alles zu erfahren. Sie bereitet sich konsequent auf die Übernahme des Thorwald-Konzerns nach dem Tod des Fürsten vor. Sie macht keine Kompromisse mehr, nach Jahrzehnten des Wartens sieht sie sich jetzt am Zug. -
Kampfansage
Über ihren Fechttrainer und Geliebten Jennewein hat Beate endlich in Erfahrung gebracht, dass es sich bei Ursula Kaminski in Wahrheit um eine uneheliche Tochter des Grafen Lichtenthal handelt. Beate gibt Jennewein zu verstehen, dass er zwar als Informant nützlich sei, im Hause Thorwald aber keine wirkliche Rolle spielen wird. Natürlich verfolgt Benjamin dieses Gespräch und warnt Gesswein, dass Beate über alles Bescheid weiß. Danner kommt bald dahinter, dass Theo offenbar die undichte Stelle ist: Er könnte Ursulas Identität verraten haben. Ursula will aber ihr Leben nicht ändern und weigert sich unterzutauchen. Sie ahnt, dass es ein Fehler war, sich für die Schwangerschaft zu entscheiden. Mit Hilfe Juttas gelingt es ihr, ihre Aufpasser abzuschütteln und in die Klinik zu gehen, wo sie ihre Ärztin Dr. Hellwig wieder trifft. Diese rät ihr, den Fürsten aufzusuchen, weil auch der Vater ihres Kindes ein Recht habe, seine Meinung zu äußern. -
Attentat
Am frühen Morgen hält der Notarztwagen vor dem fürstlichen Schloss, und Fürst Friedrich von Thorwald wird abgeholt. Schwester Beate ist in heller Aufregung, aber niemand kann ihr etwas Genaueres sagen. Beate sucht ihren Sohn auf, sie sieht die Stunde des Erbes gekommen. Theo, von Danner rausgeworfen, macht sich „selbstständig“ und bricht in die Klinik ein, wo er auf vertrauliche Unterlagen im Fall Kaminski stößt. So erfährt Beate, dass es nun doch einen Erben geben wird. Sie besucht Ursula in ihrer Wohnung, um sie mit einem attraktiven Angebot zum Abbruch der Schwangerschaft und damit zur Ablehnung des fürstlichen Erbes zu bewegen. Aber Gesswein, von Benjamin über den bevorstehenden Besuch informiert, instruiert Ursula, wie sie mit Beate umgehen soll. Ursula weiß inzwischen, dass der Fürst die Notoperation überstanden hat und weist Beate barsch die Türe. -
Traumhochzeit
Ursula lebt seit dem Unfall auf dem Bauernhof von Danners Bruder. Weder Gesswein noch der Fürst kennen Ursulas Aufenthaltsort, denn Danner hat Ursulas Schutz zu seiner persönlichen Angelegenheit erklärt. Für Beate dagegen ist die Unfallnachricht der Erfolg eines mörderischen Plans, und die Beerdigung unter Teilnahme von Gesswein der Beweis, dass bei dem Unfall Ursula Kaminski und damit auch die Träume ihres Bruders gestorben sind. Auch als das Untersuchungsergebnis über das Geschlecht des Kindes aus Amerika vorliegt, gibt Danner Ursulas Versteck nicht preis, sondern lässt sich von Gesswein die Unterlagen aus der Klinik übergeben. Ursula bittet Danner, den Umschlag zu öffnen und erfährt erleichtert, dass es ein Mädchen wird. Nun ist für sie die Abmachung mit Fürst Thorwald hinfällig, und sie glaubt, in ihr privates Leben zurückkehren zu können. -
Radikalkur
Seit der Trauung ist Ursula spurlos verschwunden. Fürst Thorwald und sein Vertrauter Gesswein wissen nur, dass sich die junge Frau in der Obhut des Privatdetektivs Danner befindet. Noch tief getroffen vom Tod ihrer Freundin, besucht Ursula gegen Danners Willen allein Juttas Grab. Benjamin ist als einziger über alles informiert, seit er Ursula und Danner nach der Hochzeit nachgefahren ist. Nun hat er eine neue Idee, wie er Ursula helfen kann. Er hat sich eine digitale Kameraausrüstung besorgt, mit der er jetzt auch den Hof von Danners Bruder, auf dem Ursula lebt, beobachten kann. Danner ist entsetzt, als er erfährt, dass Ursula seine Ratschläge nicht beachtet hat und allein auf dem Friedhof war. Zudem hat er die Reifenspuren von Benjamins Wagen in der Nähe des Bauernhofs gefunden und fühlt sich nun nicht mehr sicher. Er will mit Ursula untertauchen und lässt sich dafür von Gesswein mit Geld ausstatten. -
Verschwörung
Fürst Thorwald ahnt, dass seine Schwester wieder Pläne schmiedet, aber auch Benjamins Verhalten beschäftigt den alten Patriarchen des Fürstenhauses. Er möchte wissen, warum Benjamin seit Neustem regelmäßig ausfährt und vor allem wohin. Für Beate steht das jährliche Dinner mit Aufsichtsrat und Vorstand der Holding an, an dem ihr Bruder erwartungsgemäß nicht teilnehmen will. Das ist Beate nicht einmal unrecht, aber sie erwartet Unterstützung von ihrem Schwiegersohn und ihrer Tochter Cynthia, auch wenn die beiden – wegen eines Seitensprungs von Cynthia – alles andere als ein glückliches Paar sind. -
Abschied
Jennewein hat mit Kruses Hilfe die Spur zu Danner in Hamburg gefunden, aber Beate will Beweise, dass und vor allem wo Ursula lebt. Auch Danner ahnt, dass ihr Versteck bei Ursulas Ärztin, Dr. Hellwig, nicht lange verborgen bleiben wird, und plant, mit Ursula zu verreisen. Währendessen hat Beate einen Psychiater beauftragt, Friedrichs Geisteszustand untersuchen zu lassen, was dieser natürlich wütend zurückweist. Fürst Thorwald will stattdessen Ursula sehen und setzt seinen Willen durch. Danner gelingt es zwar, Kruse abzuschütteln, aber er weiß nicht, dass an seinem Wagen ein Peilsender angebracht ist. -
Traumreise
Benjamin hat bei einem seiner Überwachungsstreifzüge mit dem Computer ein Telefonat von Fürstin Beate mitgeschnitten, dass er eilig Gesswein vorführt. Aus dem Gespräch geht hervor, dass der Mann am anderen Ende der Leitung den beiden Flüchtigen, Danner und Ursula, unauffällig nachgereist ist. Nun muss Gesswein einen Weg finden Danner zu warnen. Für Jennewein hält der Morgen auch einige Überraschungen bereit: Als er im Schloss zu der angesetzten Fechtstunde eintrifft, lässt ihn Beate von ihrem Personal wegschicken. Sie hat erfahren, dass Jennewein nicht nur Liebschaften neben ihr pflegt, sondern sie auch noch um Geld betrogen hat. -
Romanze in Moll
Die Entwicklungen der letzten Wochen haben auch bei Fürst Friedrich Spuren hinterlassen. Er ahnt, dass Ursula in Gefahr ist und sein Plan, das Erbe zu retten, scheitern könnte. Aber er hat in Benjamin einen unerwarteten Verbündeten gefunden und beschließt, für den Fall, dass Ursula etwas zustoßen sollte, Benjamin zu seinem Universalerben zu machen. Als er diese Entscheidung Gesswein mitteilt, trifft er seinen Vertrauten schwer. Ursula hat trotz der ständigen Ortswechsel weiter für ihr Studium an der Fernuniversität gelernt und sogar die ersten Prüfungen erfolgreich bestanden. Dennoch ist sie angespannt das Warten und Danners Versuche, den unbekannten Verfolger aufzuspüren, belasten sie sehr. Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Danner ist es gelungen, ihren Vater ausfindig zu machen, der unter falschem Namen als verkannter Künstler in Hamburg lebt. -
Heimkehr
Die Nachricht schlägt ein wie eine Bombe: In der Presse ist zu lesen, dass die deutsche Touristin Ursula verschwunden ist, nach dem Ehemann wird gefahndet. Für Fürst Thorwald bricht eine Welt zusammen: Seine Pläne sind gescheitert, er hat seine junge Frau und seinen Sohn verloren. Er will Rache an seiner Schwester, an seinen Gegnern, und auch an Danner, der in seinen Augen versagt hat. Beate dagegen ist sehr zufrieden mit den „Nachrichten“ und holt Gernot am Hamburger Flughafen ab. Kaum sind Beate und Gernot im Auto verschwunden, erscheint Walter Danner, um Ursula, die über den Umweg London in Hamburg eingetroffen ist, am Flughafen abzuholen.
Staffel 2
-
Ein falscher Schritt
Der Fürst aber hat Ursula nach dem misslungenen Mordversuch in seinem Stadtpalais versteckt. Sie lebt dort abgeschottet mit Gräfin Laura von Boronski, der Tochter eines ungarischen Freundes, mit der sie sich angefreundet hat. Bis zur Geburt ihres Babys, des Stammhalters der Thorwalds, soll Ursula hier bleiben. Zu ihrem persönlichen Schutz engagiert der Fürst Leo Bachschuster, den Enkel seines Butlers, der bisher als Polizist gearbeitet hat. Doch auch Leo, zu dem Ursula schnell Vertrauen fasst, kann sie nicht davon abhalten, bei nächster Gelegenheit aus dem Käfig auszubrechen. Sie will wieder unter Menschen und verlässt das Haus „für einen einzigen Ausflug“? -
Ein letzter Versuch
Ursula ist überglücklich! Mit Leos Hilfe hat sie ihren Sohn Nicolai gefunden. Um nicht wieder Gefahr zu laufen, in die Fänge von Beate zu geraten, beschließt sie, niemandem etwas zu erzählen. Auch Friedrich soll nie von seinem Sohn erfahren. Sie will aus dem Leben derer von Thorwald verschwinden. Um Professor Oberndorf und Beate in dem Glauben zu lassen, ihr Plan habe funktioniert, ist Krankenschwester Hanna nach Brasilien geflogen. Nur das Baby ist nicht mit im Flugzeug … Beate ist zufrieden. Endlich hat sie es geschafft. Friedrich kann ihr und ihren Kindern das Erbe nicht mehr nehmen. Doch sie hat ihren Bruder unterschätzt. Friedrich beschließt, das Jahrhunderte alte Familiengesetz zu ändern und setzt seine Gattin Ursula als Nachfolgerin und Alleinerbin ein. Da er keinen männlichen Nachkommen hat, ist das seine einzige Möglichkeit, Beate für alle Zeiten aus der Firma und dem Familienclan zu verbannen. -
In letzter Sekunde
Cynthia erholt sich in der Krollmann-Klinik von ihrem misslungenen Selbstmordversuch und muss entscheiden, wie ihr Leben weitergehen soll – mit ihrem Mann Gernot oder an der Seite ihrer herrschsüchtigen Mutter Beate? Der Fürst verfolgt einen neuen Plan, um seine Schwester aus der Spitze der Thorwald Holding zu verdrängen. Sein Neffe Benjamin soll als Nachfolger eintreten. Das ist für seinen engsten Vertrauten Gesswein wie ein Schlag ins Gesicht, hatte er doch immer heimlich gehofft, in die Spitze des Konzerns aufsteigen zu können. Nun zeigt sich: Gesswein ist chancenlos. Er ist kein Thorwald. Beate bekommt natürlich Wind von Friedrichs Plan und meint, nun endlich am Ziel zu sein. Benjamin ist genauso ein Schwächling wie ihr verstorbener Mann, sie wird ihn für ihre Interessen zurechtbiegen. -
Ein neues Leben
Beate ist am Boden zerstört und lässt niemanden an sich heran. Sie sieht ihre Felle endgültig davon schwimmen. Nur in Professor Oberndorf findet sie einen Menschen, der sie liebt und sich um sie sorgt. Als er sie im Schloss besucht und sie mit einer Spritze wieder auf die Beine bringt, hört Fürst Friedrich von dem ungebetenen Gast. Er stürmt in Beates Zimmer und stellt die beiden zur Rede. Beate gesteht, dass sie an all den unsäglichen Geschehnissen der letzten Zeit Schuld trägt. Das ist für Friedrich die längst erhoffte Gelegenheit, Beate zu verbannen. Er wirft sie regelrecht aus dem Haus. Beate ist entsetzt, droht aber bereits wieder mit Rache. Sie will ihren Sohn Benjamin mitnehmen, doch auch er will nichts mehr von ihr wissen. Währenddessen freunden sich Ursula und Söhnchen Nicolai mit dem Schlossleben an. Als Ursula hört, dass Beate in das Stadtpalais ziehen wird, holt sie kurzerhand ihre Freundin Laura zu sich ins Schloss. -
Schlange im Paradies
Mitten in der Nacht schreckt Ursula durch die Sirenen eines Krankenwagens aus dem Schlaf. Dem Fürsten geht es schlecht, und der Notarzt muss ihn versorgen. Ursula macht sich große Sorgen, doch schon am nächsten Morgen hat sich sein Zustand gebessert. Nur schade, dass er sie nicht in die Firma begleiten kann. An ihrem ersten Arbeitstag hätte sie seine Unterstützung gut gebrauchen können. Nur Gesswein ist da, als Ursula zum ersten Mal ihr Büro betritt. Viel Zeit zum Einarbeiten bleibt ihr nicht. Die erste Bereichsleitersitzung steht an und eine wichtige Entscheidung ist zu treffen. Der Posten des Direktors Banking und Investment des Konzerns muss neu besetzt werden. Neben einigen hoch qualifizierten externen Bewerbern hat sich auch Robert Castrop gemeldet, der bisher als General Manager der englischen Beteiligungen und Niederlassungen in London tätig war. Ursula ist der Meinung, ein Mann aus den eigenen Reihen wäre von Vorteil, sie will ihn aber erst persönlich kennen lernen. -
Die große Versuchung
Robert Castrop besucht Friedrich von Thorwald im Schloss, um sich als neuer Leiter Banking und Investment vorzustellen. Der Fürst ist begeistert von dem jungen Mann. Als Ursula erfährt, dass Castrop im Haus ist, bittet sie ihn zu sich. Sie fühlt sich nach dem ungewöhnlichen Kennen lernen zu ihm hingezogen. Die Diskussion über unrentable landwirtschaftliche Geschäftsbereiche ist ein guter Vorwand, sich mit ihm zu treffen. Benjamin ahnt nicht, dass sein geliebtes Gestüt zur Disposition steht. Er kurbelt die Kooperation mit einer Reha-Klinik an, möchte behinderten Kindern mit einer Reittherapie helfen. Auch er selbst hat es durch diesen Sport geschafft, aus dem Rollstuhl zu kommen. -
Falsches Spiel
Fürst Friedrich von Thorwald ergreift die Flucht. In aller Frühe schleicht er sich aus dem Schloss und steigt mit einer Reisetasche in den Hubschrauber. Niemand weiß, wo er ist. Im Schloss herrscht größte Aufregung. Ursula macht sich Vorwürfe, er scheint die Affäre mit Castrop doch nicht so großherzig hinzunehmen, wie er ihr versichert hat. Sie macht sich auf den Weg zu Leo, der nach dem Desaster mit Castrop und ihren Heimlichtuereien seinen Job gekündigt hat. -
Ultimatum
Seit seiner heimlichen Abreise hat sich Fürst Friedrich von Thorwald nicht bei seiner Frau Ursula gemeldet. Sie macht sich große Sorgen, obwohl Butler Josef Bachschuster sie beruhigen könnte. Der Fürst hat ihn angerufen, ohne zu verraten, wo er sich befindet. Er möchte noch ein wenig Zeit für sich haben. Doch gerade jetzt bräuchte Ursula seinen Rat und seine Unterstützung so dringend. Ein Termin mit Gesswein steht an. Nach Meinungsverschiedenheiten über die Weiterführung des landwirtschaftlichen Zweiges ahnt sie, dass das Meeting nicht sehr erfreulich wird. Gut gelaunt beginnt Beate den Morgen im Bett von Professor Oberndorf, der ihr am Abend vorher einen Heiratsantrag gemacht hat. Die beiden wollen gemeinsam ein neues Leben beginnen. Vielleicht kann Beate jetzt den Hass gegen ihren Bruder und seine Frau ad acta legen? Die gute Laune währt nicht lange … -
Stimme des Herzens
Im Schloss wird alles für die Ankunft der Duchess von Stoneham hergerichtet. Ursula freut sich sehr auf den Besuch ihrer Mutter. Vorher hat sie aber noch ein wichtiges Gespräch mit Gesswein zu führen. Seine Forderungen sind einfach nicht umsetzbar. Friedrich hat angeboten, mit seinem langjährigen Freund und Vertrauten nochmals zu reden. Ursula soll ihn zum Dinner auf das Schloss bitten. Laura packt derweil ihre Koffer und verlässt das Schloss. Ihre unerfüllbare Liebe zu Benjamin macht es ihr unmöglich, weiter mit ihm unter einem Dach zu leben.
Staffel 3
-
Schatten über dem Glück
Der Fürst ist bester Laune. Lautete doch das erste Wort seines kleinen Sohnes Nicolai tatsächlich „Papa“. Wenn das kein Grund zu echter Freude ist! Gefeiert wird auf dem Schloss allerdings aus ganz anderem Anlass: Der langjährige Freund und Thorwald-Geschäftsführer Dr. Ulrich Gesswein wird endlich seine geliebte Braut Jennifer heiraten. Jennifer wiederum ist alles andere als glücklich. Obwohl sie ihren Ulrich wirklich liebt und auch die Fürstenfamilie sie scheinbar freundlich aufnimmt, kann sie dieses Glück nicht genießen. Denn plötzlich taucht in Gestalt des zwielichtigen Leopold Scharnowski ein wahrhaft dunkler Schatten aus ihrer unrühmlichen Vergangenheit auf. -
Dunkle Wolken
Nicht zuletzt nach der Katastrophe mit Ben hat Fürst Friedrich sich entschlossen, sein Leben zu ändern. Er braucht eine neue Aufgabe und was läge für den erklärten Musikliebhaber näher, als eine Musikschule zu eröffnen? Auch in seiner Ehe will der Fürst einiges ändern. Wenn seine Frau ihn nicht wirklich liebt, müssen eben entsprechende Arrangements getroffen werden. Kaum sind diese Gedanken ausgesprochen, taucht eine neue, attraktive Frau im Dunstkreis des Fürsten auf. Ursula ist verwirrt über das Ansinnen ihres Ehemanns. Will er sich vielleicht sogar scheiden lassen? Diese bangen Überlegungen werden überschattet von der Sorge um Benjamin. Die junge Fürstin hat große Schuldgefühle und weiß nicht, wie sie damit fertig werden soll. Selbst ihr berufliches Engagement für den Thorwald-Konzern kann sie davon nicht ablenken. -
Schlag auf Schlag
Fürstin Ursula ist zwar erleichtert, dass Ben endlich aufgewacht ist, doch er wird bettlägerig bleiben. Die einzige Chance, etwas von ihrer Schuld abzugelten, sieht sie schließlich darin, ihn ins Schloss zu holen und sich dort um ihn zu kümmern. Beate hat da allerdings ganz andere Pläne. Prinz Benjamin soll bei ihr wohnen und dort von ihrem Ex-Verlobten, Professor Oberndorf, medizinisch versorgt werden. Dieses Ansinnen setzt sie auch gegen den Willen ihres Sohnes in die Tat um. Doch es gibt noch einige andere Dinge, die die Fürstin gnadenlos vorantreibt. So scheint es ihr nach dem Auftauchen von Scharnowskis Leiche ein probates Mittel, Fürst Friedrich und dem Thorwald-Konzern zu schaden, indem sie den Verdacht geschickt auf Geschäftsführer Dr. Gesswein und seine Frau lenkt. -
Mordverdacht
Friedrich kann es nicht glauben: Dr. Ulrich Gesswein wurde tatsächlich wegen Mordverdachts verhaftet. Nie und nimmer traut er ihm diese Tat zu. Instinktiv weiß der Fürst, dass Jennifer Gesswein mehr mit dieser Sache zu tun hat, als die Situation vermuten lässt. Doch warum hat sich ihm sein alter Freund in dieser vertrackten Lage nicht anvertraut? Mit Hilfe der charmanten Innensenatorin Iris Wohlfahrt versucht er nun zu retten, was noch zu retten ist. -
Abschiedsbrief
Beate hat es geschafft: Die gesamte Hamburger Presse titelt mit der Mordgeschichte um Gesswein. Diese negativen Schlagzeilen werden ihr sicher helfen, gemeinsam mit John Mc Gregor und ihrer Tochter durch Zukäufe die Anteilsmehrheit im Familienkonzern zu erlangen. Sie schlägt Cynthia, die dringend Geld braucht, einen kleinen Deal vor. -
Freundschaft
Diesmal ist Fürst Friedrich zu spät gekommen. Jennifer Gesswein hat sich das Leben genommen. Er ist zutiefst erschüttert. Wie soll er seinem alten Freund jetzt noch unter die Augen treten? Das einzige was Friedrich noch tun kann, ist mit Hilfe der Innensenatorin Iris dafür zu sorgen, dass Jennifers Abschiedsbrief mit ihrem Geständnis in die richtigen Hände kommt und die Freilassung von Ulrich Gesswein so schnell als möglich veranlasst wird. Doch als Ulrich durch Friedrich vom Freitod seiner Frau erfährt, ist ihm nichts mehr wichtig – schon gar nicht seine Entlassung. Wütend und verzweifelt schickt er den Fürsten weg, denn er und seine Frau Ursula haben Jennifer auf dem Gewissen. -
Böse Überraschung
Ursula macht sich große Sorgen, als sie bei Klein-Nicolai einen Ausschlag bemerkt. Zwar ist es nichts Ernstes, doch der Arzt rät zu Salzluft und einem Urlaub am Meer. Eine Vorstellung, die immer mehr Raum in Ursulas Denken einnimmt, als die Ereignisse ihr über den Kopf zu wachsen scheinen. Von ihrer Mutter muss sie erfahren, dass ihr Vater Conrad seine Therapie abgebrochen hat und aus dem Sanatorium verschwunden ist. Und zu allem Überfluss hat ihr Ehe-mann offensichtlich die Nacht bei einer anderen Frau verbracht. -
Vergeben und vergessen
Beate kann es nicht fassen: Sie ist unheilbar krank. Doch sie wird nicht aufgeben. Sie will leben, um jeden Preis. Und während Professor Oberndorf mit aller Kraft den Kampf um ihr Leben aufnimmt, kommen sich die beiden wieder näher. So stark und unbeugsam die Fürstin sonst auch scheint – im Moment hat Beate menschlichen Trost dringend nötig. Was die familiären Bande zu ihrem Bruder betrifft, scheint es ihr nicht schlecht genug zu gehen. Als der Fürst von Beates Krankheit erfährt, ist er voller Sorge bereit, das Kriegsbeil endlich zu begraben. Doch wieder einmal schafft es seine Schwester, ihn unangenehm zu überraschen. -
Gefährliche Strömung
Auch angesichts des Todes kommt es nicht zu einer Aussöhnung zwischen Beate und Friedrich. Im Gegenteil! Beate versucht, einen weiteren Keil zwischen ihren Bruder und dessen junge Frau zu treiben. Als ihr dies nicht gelingt, ist sie wild entschlossen, John McGregor zu benutzen, um den Thorwald-Konzern endlich in ihre Hände zu bekommen. Und als sie erfährt, dass ihr treuer Freund und Geliebter Professor Oberndorf einen geeigneten Knochenmarkspender gefunden hat, rückt ihr Ziel wieder in greifbare Nähe. -
Erpressung
Ursula ist verschwunden. Das französische Au-pair-Mädchen Chantal, das die Nacht mit Ursulas Fahrer und Bodyguard Leo Bachschuster verbracht hat, ist verzweifelt. Eigentlich sollte der ehemalige Kriminalpolizist Ursula im Auftrag des Fürsten beschützen und sie selbst hat ihn davon abgehalten … -
Ein guter Stern
Herzogin Christine macht sich große Sorgen um ihre entführte Tochter. So viel hat die tapfere Ursula für sie getan – kann sie sich dafür jemals revanchieren? Als ihr der undurchsichtige John Mc Gregor nach wie vor hartnäckig den Hof macht, nimmt sie seine Einladung zu einer Reise an. Unter der Bedingung, dass er von der Übernahme des Thorwald-Konzerns absieht. Doch dann taucht unverhofft Graf Conrad im Schloss auf – und diesmal ist er nüchtern. In der Zwischenzeit hat Fürst Friedrich dafür gesorgt, dass die Forderungen der Entführer erfüllt werden. Damit sollte eigentlich der Weg zu Ursulas Freilassung offen sein. -
Himmelwärts
Das Familienleben auf Schloss Thorwald hat sich nach Ursulas Befreiung aus den Händen der Kidnapper weitgehend wieder normalisiert. Doch schon gibt es ein neues Problem für den Fürsten. Es naht ein Streik durch den Betriebsratsvor-sitzenden Hollradt. Die einzige Möglichkeit, die offenbar eskalierende Situation noch in den Griff zu bekommen, scheint das persönliche Erscheinen des Fürsten vor dem Betriebsrat zu sein. -
Geheimnisvolle Reise
Nach dem tragischen Tod der Fürstin Ursula hat sich auf Schloss Thorwald eine beklemmende Stille breitgemacht. Einzig Fürstin Beate legt Aktionismus an den Tag: Mittels einer üblen Erpressung bringt sie den Betriebsratsvorsitzenden Hollradt dazu, den Betriebsrat von einem Streik abzubringen. Gesswein hingegen muss zunehmend erkennen, dass die Liebe von Fürst Friedrich zu seinen leiblichen Söhnen stärker ist als seine langjährige Loyalität. Er fühlt sich als Ziehsohn zurückgesetzt. Gesswein versucht Pater Thomas dazu zu bewegen, Fürst Friedrich bei der Beerdigung seiner Frau Ursula zur Seite zu stehen. Thomas hingegen will nichts mit den Thorwalds zu tun haben. -
Die Söhne des Fürsten
Fürst Friedrich und Sophia begegnen sich am Grab von Fürstin Ursula. Sie erzählt ihm von ihrer gemeinsamen Vergangenheit. Inspiriert von den Erinnerungen, will der Fürst Ursulas Ideale in einer Stiftung am Leben erhalten. Sophia soll diese in Ursulas Sinne leiten. Daraufhin klärt Sophia den Fürsten über ihre wahre Identität auf. Friedrich gewährt ihr ein lebenslanges Wohnrecht auf Schloss Thorwald und verspricht ihr, sie bei ihren Recherchen, die auch in Verbindung mit der Thorwald Holding stehen, zu unterstützen. Leo wird ihr als Bodyguard zur Seite gestellt und zum Stillschweigen verpflichtet. -
Verluste
Der Fürst ist tot – gestorben an gebrochenem Herzen. Die Bediensteten auf Schloss Thorwald betrachten Pater Thomas bereits als den neuen Fürsten. Doch der ist voller Zweifel, ob er nach Afrika gehen oder bei seinem kleinen Bruder Nicolai bleiben soll. Fürstin Beate lässt keinen Zweifel aufkommen, dass sie die neue Herrin auf Schloss Thorwald ist. Sie will, dass Sophia das Schloss verlässt. Diese beruft sich jedoch auf das Versprechen des Fürsten, dort ein lebenslanges Wohnrecht zu haben. Beate setzt ihren Assistenten Kirchhoff auf Sophia an, um etwas über sie zu erfahren. -
Nicolai
Pater Thomas zieht ins Schloss ein, denn er ist aufrichtig um das Wohl seines kleinen Bruders Nicolai besorgt, den er in der Zwischenzeit lieb gewonnen hat. Thomas merkt sehr wohl, dass Sophia Bäumler ihm mehr zugetan ist, als es für ihn als Pater vertretbar wäre. Unsicher versucht er von der Situation abzulenken, muss sich jedoch eingestehen, dass er ihre Nähe genießt. Unterdessen hat Fürstin Beate die verschwundenen Vormundschaftspapiere entdeckt und hält sie unter Verschluss. Sie rechnet sich so gute Chancen aus, die Vormundschaft über Nicolai zu bekommen – vor allem, wenn sie erst mal mit Abt Gregors Hilfe Pater Thomas losgeworden ist. -
Muterglück
Fürstin Beate weigert sich, Nicolai herauszugeben. Pater Thomas entschließt sich, das Jugendamt auf Beate anzusetzen und schickt aus Sorge um Nicolai dessen Kindermädchen Chantal zu ihr. Die Entscheidung über den weiteren Verbleib von Nicolai fällt allerdings vorläufig zugunsten von Fürstin Beate aus, die ungeahnte Muttergefühle für ihren Neffen Nicolai an den Tag legt. Er soll eines Tages in die Fußstapfen von Fürst Friedrich treten und die Traditionen der Thorwald-Holding wahren. Unterdessen hat Beates Assistent Kirchhoff das Angebot von Herzog Massimo di Romano angenommen, für ihn Nicolais Vormundschaftspapiere aus Fürstin Beates Tresor zu stehlen. -
Familienbande
Pater Thomas und Sophia haben eine Nacht zusammen verbracht. Thomas braucht nun erst einmal Abstand, denn er hat schwere Gewissensbisse, weil er wegen Sophia sein Gelübde gebrochen hat. Sie spürt das und zieht sich verletzt zurück. -
Machtspiele
Fürstin Beate hat ihre Anwälte eingeschaltet und Widerspruch gegen den Jugendamtsbescheid eingereicht. Daraufhin recherchiert Sophia in Beates Vergangenheit in der Hoffnung, ein Druckmittel gegen die Fürstin zu finden. Unterdessen sind Herzog Massimo di Romano und Cynthia, Beates Tochter, dabei, sich näherzukommen. Plötzlich taucht die Fürstin bei den beiden auf, während sie gemeinsam zu Abend essen, und offenbart ihnen, dass Cynthia Massimos Tochter ist. Cynthia ist daraufhin so wütend auf ihre Mutter, die ihr all die Jahre ihren Vater vorenthalten hat, dass sie mit Massimo zusammen die Leitung der Thorwald-Holding übernehmen und Fürstin Beate entmachten will.