Ian Roberts

Teenage Kicks

— Teenage Kicks

Sommer an der australischen Küste. Der 17-jährige Surfer-Boy Miklós will endlich raus aus der Enge seines spießigen Zuhauses und träumt davon, mit seinem besten Freund und heimlichen Schwarm Dan durchzubrennen. Doch dann passiert eine Katastrophe: Sein großer Bruder Tomi stirbt bei einem Verkehrsunfall, und Miklós gibt sich die Schuld daran. Reflexhaft versucht er die Lücken zu füllen, die Tomis Tod bei dessen hochschwangeren Freundin und den Eltern hinterlassen hat, driftet dabei aber immer tiefer in eine Identitätskrise ab. Als Dan auch noch beginnt, ein Mädchen zu daten, wird Miklós‘ Verhalten immer destruktiver. Hin- und hergerissen zwischen seinen Gefühlen für Dan, lange verdrängten Familiengeheimnissen und der Frage nach Verantwortung muss Mik herausfinden, wer er wirklich ist.

Die Einführung des julianischen und später des gregorianischen Kalenders führt im Jahr 2013 zu einer Verschiebung der Tage im Vergleich zum alten Maya-Kalender, der das Ende der Welt am 21.12.2012 vorhersagt. Durch zahlreiche Änderungen im Verlauf der Zeit in den üblichen Kalendern ist in der Zeitzählung der Maya ein 13. Monat im 13. Jahr des neuen Millenniums entstanden. Und offenbar hat der 13. dieses ungewöhnlichen Monats einen ungewöhnlichen Effekt auf alle Menschen, die nicht am 29. Februar geboren wurden: Sie drehen durch und versuchen alles und jeden umzubringen. In dieser verrückten Welt befindet sich Jack mit seiner geschiedenen Frau Marcy auf dem Weg ins Krankenhaus, während seine zwölfjährige Tochter Kendra bei seinen Freunden zurückbleibt. Als die ersten Menschen plötzlich beginnen, verrückt zu werden, versucht Jack zurück zu seiner Tochter zu gelangen, in der Hoffnung, dass sie noch nicht Opfer des Wahnsinns um sie herum geworden ist.

Mia ist zehn, als sie mit ihren Eltern John und Alice aus London nach Südafrika umzieht, wo sie fortan eine Löwenzucht führen sollen. Doch Mia kann sich mit dem Leben in Afrika nicht anfreunden, weil sie ihre Heimat und ihre Freunde vermisst. Das ändert sich erst, als ihr Vater ihr den weißen Löwen Charlie anvertraut, der auf der Großkatzenfarm ihrer Eltern zur Welt gekommen ist. Drei Jahre lang wachsen sie Seite an Seite auf, doch dann gerät Charlie in Not, denn er ist mittlerweile zu einem ausgewachsenen Löwen geworden und stellt für die Touristen, die die Farm besuchen, eine Gefahr dar. Als sie von den Plänen ihres Vaters Wind kriegt, der Charlie verkaufen möchte, entschließt sich Mia, mit ihrem Freund quer durch das Land in ein Schutzreservat zu fliehen, um ihn in Sicherheit zu bringen ...

Im kleinen US-Städtchen Dillford wohnen Vampire, Zombies und Menschen größtenteils friedlich nebeneinander. Für Vampire gibt es Blut im Supermarkt, für die Zombies Gehirn beim Metzger, so dass sich Ausschreitungen in der Regel auf typische Teenager-Rangkämpfe beschränken. Das filigrane Gleichgewicht des Schreckens gerät jedoch gehörig aus der Balance, als am Himmel ein UFO auftaucht und alle in Aufregung versetzt. Sich wechselseitig die Schuld an der Invasion gebend, gehen sich die Fraktionen mit aller Gewalt an die Kehlen.

The Goods: Live Hard, Sell Hard

— The Goods: Live Hard, Sell Hard

Don Ready is many things, but he is best-known as an extraordinary salesman. When a car dealership in Temecula teeters on the brink of bankruptcy, he and his ragtag team dive in to save the day. But what Ready doesn't count on is falling in love and finding his soul.

In einem Ghetto am Rand von Johannesburg lebt der 19-jährige “Tsotsi” (Ghettoslang für “Dieb”, “Gangster”) in den Tag hinein. Ohne Zukunft und ohne Vergangenheit. Denn der Chef einer kleinen Posse von Gangstern hat alle Erinnerungen an seine Jugend verdrängt und sich völlig dem verbrecherischen Hier und Jetzt verschrieben. Eines abends sieht er sich auf drastische Art mit den Folgen seiner Gewalttätigkeit konfrontiert: Als er bei einem Autodiebstahl eine junge Frau tötet, bleibt deren Neugeborenes auf dem Rücksitz zurück. Etwas in ihm sperrt sich dagegen, dieses Problem auf die übliche Weise aus der Welt zu schaffen. Er nimmt sich des Kindes an und es folgt eine atemraubende Story, voller Adrenalin erzählt zu den stampfenden Sounds des Kwaito, der Musik der Ghettokids von Johannesburg. Am Ende stehen ein flammendes Plädoyer für Liebe und Friedfertigkeit und der Sieg über Hass und die rasende Wut.

Die menschenfressenden Graboiden sind zurück. Noch tödlicher als zuvor terrorisieren sie die Einwohner eines südafrikanischen Wildreservats. Da die Monster aus dem Boden und aus der Luft angreifen, ist das Wissen des erfahrenen Graboiden-Bekämpfers Burt Gummer und dem technisch begabten Travis Welker gefragt.

Jackie Moon is the owner, promoter, coach, and star player of the Flint Michigan Tropics of the American Basketball Association (ABA). In 1976 before the ABA collapses, the National Basketball Association (NBA) plans to merge with the best teams of the ABA at the end of the season. Only the top four teams will make the move and the worst teams will fold. The Tropics are the worst team in the league and if they want to make it to the NBA, Jackie Moon must rally his team and start winning. The only problem is the fact that Jackie Moon is not really the coach and star basketball player he thinks he is. To keep his team from oblivion and leave his mark in the city, Jackie Moon must inspire his team to win fourth place in the playoffs.

Nach dem Tod seiner Frau ist der Polizist Mat (Trond Espen Seim) nur noch ein Schatten seiner Selbst. Nachdem ihm sein Vorgesetzter dazu geraten hat, sein Leben wieder in den Griff zu bekommen, wird ihm ein neuer Partner namens Sanctus Snook (Boris Kodjoe) zur Seite gestellt. Gemeinsam beginnt das ungleiche Paar, in der südafrikanischen Metropole Kapstadt zu ermitteln.

Etan Cohen gibt sein Debüt als Spielfilmregisseur, nachdem er sich als erfolgreicher Drehbuchautor zum Beispiel mit "Tropic Thunder" profiliert hat.

Ian Roberts | film.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat