Doris Dörrie

Dokumentation über die Philosophie des Zen-Buddhismus in der Verkörperung des Zen-Priesters und Meisterkochs Edward Espe Brown aus Fairfax, Kalifornien.

Komm mit mir in das Cinema: Die Gregors

— Komm mit mir in das Cinema – Die Gregors

Ab den 1950er Jahren brachten Erika und Ulrich Gregor unzählige filmhistorische Meilensteine ​​nach Berlin und prägten den Kinodiskurs im Nachkriegsdeutschland. Ein Blick auf das Leben und Wirken des Paares, ohne das Arsenal und das Forum nicht existieren würden.

Doris Dörrie schafft einen knallbunten Mikrokosmos unserer Gesellschaft und wirft mit viel Witz und Scharfsinn die Frage auf, ob wir wirklich so tolerant sind, wie wir immer glauben.

Grüße aus Fukushima

— Grüße aus Fukushima

Mit ihrem neuen Kinofilm ist es der Ausnahmeregisseurin und -autorin Doris Dörrie einmal mehr gelungen, eine universell-poetische Geschichte vom Leben und Loslassen zu erzählen.

Die Liebesgeschichte zweier traumatisierter Menschen: die Prostituierte Irina und der Punk Kalle versuchen in Berlin ihr Glück mit allen Mitteln zu bewahren.

Die alleinerziehende Mutter Kathi möchte sich selbständig machen und ihren eigenen Frisörsalon gründen und das, obwohl ihr das Wissen, die guten Beziehungen und vor allem das Geld fehlen.

Ein Mann sieht seine verstorbene Frau mit neuen Augen, als er erfährt, dass sie das Leben, das sie leben wollte, offenbar aus Liebe zu ihm geopfert hat,

Dokumentation über die Philosophie des Zen-Buddhismus in der Verkörperung des Zen-Priesters und Meisterkochs Edward Espe Brown aus Fairfax, Kalifornien.

Doris Dörrie inszenierte eine geistreiche Komödie, die von den Ups und Downs des gemeinsamen Liebesalltags dreier Paare erzählt.

Doris Dörrie schafft einen knallbunten Mikrokosmos unserer Gesellschaft und wirft mit viel Witz und Scharfsinn die Frage auf, ob wir wirklich so tolerant sind, wie wir immer glauben.

Grüße aus Fukushima

— Grüße aus Fukushima

Mit ihrem neuen Kinofilm ist es der Ausnahmeregisseurin und -autorin Doris Dörrie einmal mehr gelungen, eine universell-poetische Geschichte vom Leben und Loslassen zu erzählen.

Ein Mann sieht seine verstorbene Frau mit neuen Augen, als er erfährt, dass sie das Leben, das sie leben wollte, offenbar aus Liebe zu ihm geopfert hat,

Dokumentation über die Philosophie des Zen-Buddhismus in der Verkörperung des Zen-Priesters und Meisterkochs Edward Espe Brown aus Fairfax, Kalifornien.

Drei befreundete Paare treffen sich am Samstagabend. Emilia und Felix sind seit kurzem getrennt, worunter beide psychisch und finanziell leiden. Charlotte und Dylan sind plötzlich reich geworden, ihre Paarbeziehung wird jedoch trotz wachsendem Luxus immer armseliger, einzig Annette und Boris sind nach wie vor glücklich verliebt und mit der Ikea-Einrichtung soweit zufrieden. Die unbeschwerte Fröhlichkeit will sich heute nicht mehr so recht einstellen. Da erzählt Emilia von einer Studie, bei der selbst Paare, die über 20 Jahre zusammenlebten, auf Fotos nicht mal die Hände des anderen identifizieren konnten. Sie wettet, dass die meisten Männer mit geschlossenen Augen nicht einmal ihre eigene Frau erkennen würden. Wenn alle so sicher seien, dann könnte man ja eine Wette wagen. Ein Experiment mit prekären Folgen beginnt...

Noah Leyden ist Strafverteidiger und bezeichnet sich als Spezialist für die Suche nach Glück und den Moment, wo das Glück uns verlässt. Er erzählt die unfassbare Geschichte von Irina und Kalle. Zwei Gestrandete, die zueinander finden und das eben erst entdeckte gemeinsame Glück mit allen Mitteln zu verteidigen suchen. Irina verlässt das Glück, als ihr Land vom Krieg überrollt wird, Soldaten in ihr Zuhause eindringen, ihre Familie töten und sie vergewaltigen. Traumatisiert flüchtet sie nach Berlin und arbeitet dort als Prostituierte. Auf der Straße lernt sie den Obdachlosen Punk Kalle kennen. Die Beiden verlieben sich, zaghaft, und beginnen, sich ein kleines Leben aufzubauen. Bis eines Tages ein Freier tot in der gemeinsamen Wohnung zusammenbricht, Irina flüchtet in Panik, Kalle kommt nach Hause, entdeckt die Leiche - und beschließt, sein Glück mit Irina

Kirschblüten & Dämonen

— Kirschblüten & Dämonen

Zehn Jahren nach ihrem Film „Hanami - Kirschblüten“ erzählt die Regisseurin und Autorin Doris Dörrie fantasievoll und bildgewaltig die Geschichte um die Familie Angermeier aus dem Allgäu weiter.

Doris Dörrie | film.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat