Klaus Münster

Ein kleiner Lichtstreifen in Deutschlands dunkelster Zeit. München 1942. Eine Gruppe von fünf Studenten, unter ihnen die Geschwister Hans und Sophie Scholl, ruft mit Flugblättern, unterzeichnet mit „Die weiße Rose“, zum Widerstand gegen Hitler auf. Unter Einsatz ihres Lebens bringen sie die Flugblätter auch in andere Städte. Nachts schreiben sie „Nieder mit Hitler“ an die Hauswände. Während sich die Schlinge der Gestapo immer enger zieht, nehmen sie Kontakt zu anderen Gruppen und zu Widerstandskreisen in der Wehrmacht auf. Im Frühjahr 1943 schlägt die Gestapo zu. Der Volksgerichtshof unter Freisler hat das letzte Wort.

Pappa ante Portas

— Pappa ante Portas

Der Einkaufsdirektor Heinrich Lohse wird überraschend in den Vorruhestand geschickt. Seiner Familie verkündet er die „freudige“ Botschaft, dass er fortan seine Erfahrungen der Familie und dem Haushalt zugute kommen lassen will. Heinrich versucht sogleich die Lebensmitteleinkäufe der Familie möglichst kostengünstig zu gestalten. Seine Gattin Renate kann dem Rabattvorteil von zwei Paletten Senf für einen Dreipersonen-Haushalt jedoch nicht viel Positives abgewinnen. Weiteres Chaos lässt nicht lange auf sich warten und im Hause Lohse droht ein Rosenkrieg auszubrechen. Und dann naht auch noch der 80. Geburtstag der Schwiegermutter.

A tragic love story set in East Berlin with the backdrop of an undercover Stasi controlled culture. Stasi captain Wieler is ordered to follow author Dreyman and plunges deeper and deeper into his life until he reaches the threshold of doubting the system.

Das Zimmer im Spiegel

— Das Zimmer im Spiegel

Das Drama erzählt die Geschichte einer jüdischen Ärztin Luisa, die während der Nazizeit von ihrem Mann Karl in einem Zimmer im Dachgeschoss versteckt wird. Der Film, der in einem Abrisshaus gedreht wurde, spielt in einem einzigen Raum, während die Außenwelt nur durch Worte und Geräusche, wie die Gespräche des Nazipaares Niedermeyer in der Nachbarwohnung, oder eine Erschießungsszene vor dem Fenster sowie die Berichte der wenigen Besucher und durch Dialoge vor der Tür erfahrbar ist. Später findet auch die Widerstandskämpferin und Freundin des Mannes Judith Unterschlupf in dem Zimmer. Durch die erotische Spannung zwischen den Frauen in der Situation der Isolierung, Verfolgung und Gefahr erfährt der Film eine zusätzliche Dimension ebenso wie durch Phantasien und phantastische Elemente in denen sich die Hauptdarstellerin verliert.

Die Anwältin Maria Rohn übernimmt den Fall von Martin Siebeck. Der Fernfahrer soll einen Mann auf der Autobahn überfahren haben. Siebeck bestreitet die Tat und sagt aus, dass zwei Personen das Opfer bei voller Fahrt vor seinen LKW geworfen haben. Je mehr sich Maria Rohn mit dem Fall beschäftigt, desto mehr fallen ihr Ungereimtheiten auf. Auch ihr Mann Günther verhält sich immer seltsamer. Es scheint, dass auch er mit dem Unfall zu tun hatte...

Warum die UFOs unseren Salat klauen

— Warum die UFOs unseren Salat klauen

Hobby-Biologe Peter McDonald zieht von Bayern nach Berlin, um dort seinen "Supersalat" zu züchten. Die dafür nötige finanzielle Hilfe verspricht er sich von seiner Mutter, die sich jedoch als Bordellbetreiberin entpuppt. Peter wendet sich von ihr ab, um von nun an mit seiner neuen Freundin Monika in einer Kleingartenanlage den Salat anzubauen. Der Erfolg bleibt jedoch aus: Jeder, der von dem Salat kostet, fällt in Hypnose. Dies weckt allerdings anderweitige Begehrlichkeiten: Internationale Geheimdienste und sogar Außerirdische heften sich an Peters Fersen.

Basierend auf der Biografie von Rudolf Höß, dem berüchtigten Kommandanten des KZs Auschwitz, erzählt der Film die fiktive Lebensgeschichte des Franz Lang. Bereits im Ersten Weltkrieg führt er als Soldat gewissenhaft seine Befehle aus. Auch im zivilen Leben gehört Lang zu jener Sorte Mensch, für die der Auftrag eines Vorgesetzten ohne Wenn und Aber durchzuführen ist. Nach der Machtergreifung der Nazis erkennen die Militärs sehr schnell, dass sie in Lang einen idealen Schergen vor sich haben: Er hinterfragt nicht, er gehorcht, was immer man ihm befiehlt. So steigt er zum Lagerkommandanten von Auschwitz auf. In diesem KZ wurden Millionen von Menschen, vor allem Juden, ermordet – für Lang keine moralische Frage, sondern die simple Ausführung eines Befehls.

Kurier.tvMotor.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat