Steffi Kühnert

Andreas Dresen erzählt eine Geschichte der Extreme, die aus alltäglichen Vorgängen erwachsen: ein Familienvater wird nach einer Krebsdiagnose unverhofft mit dem Tod konfrontiert.

Eine Liebe jenseits der 70: Regisseur Andreas Dresen erzählt eine ebenso wunderbare wie kompromisslose Liebesgeschichte fernab gesellschaftlicher Klischees.

"Poetisches Post-Punkmärchen aus Halle-Neustadt" beschreibt Heiko Aufdermauer seinen Film und sucht in der Geschichte wie im Bild die Balance zwischen Realismus und poetischer Überhöhung.

Berlin, 1943: In allerletzter Sekunde gelingt der Jüdin Anna Degen (Nadja Uhl) und ihrem Sohn Michael (Aaron Altaras) die Flucht vor der Deportation ins KZ. Zwei Jahre leben sie im Untergrund, in ständiger Angst vor Verrat und Entdeckung. Glücklicherweise gibt es immer wieder Menschen, die ihnen helfen: die russische Diva Ludmilla (Hannelore Elsner), die den kleinen Michael verführen will; die geschäftstüchtige Oma Teuber (Katharina Thalbach), die ihre Töchter verkauft; Erwin Redlich (Axel Prahl), der innerlich gebrochene Angestellte der Reichsbahn…

Irgendwo in der DDR, anno 1988: Der junge Soldat Hendrik Heidler tritt seinen Dienst in der Nationalen Volksarmee an, eine ganz neue Welt. Zusammen mit dem gewichtigen Unruhestifter Krüger versuchen Heidler und seine Mitgenossen zwischen alten Hasen und Bürokraten ihre Zeit irgendwie abzusitzen. Das ist nicht immer lustig, denn die Vorgesetzten nerven mit sozialistischer Propaganda von Vorvorgestern, das Material und die Ausrüstung ist knapp und nicht gerade neu, die Moral dagegen ist ganz am Boden. Auch die Beziehung zu seiner Freundin hält nicht. Doch dann trifft Heidler Marie, ausgerechnet die Tochter des Kommandeurs Kalt und verliebt sich. Und dann ist da irgendwann der Mauerfall und alles verändert sich ... für jeden in der NVA!

Die Frau, die sich traut

— Die Frau, die sich traut

Die 50-jährige Mutter, Oma und Angestellte Beate möchte ihr Leben ändern. In ihrem alten Leben in der DDR war sie einmal Leistungsschwimmerin und nun, da ihr Arzt bei ihr Krebs diagnostiziert hat, möchte sie es noch einmal wissen: Entgegen aller Ratschläge möchte sie sich den Traum erfüllen, einmal durch den Ärmelkanal zu schwimmen. An diesem Scheidepunkt ihres Lebens hat sie keine Lust mehr, ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse immer denen ihrer bereits erwachsenen Kinder und ihres Arbeitgebers unterzuordnen. Sie beginnt also mit dem harten Training und merkt schon bald, dass sie nicht nur gegen das kalte Meereswasser ankämpfen muss, sondern auch gegen den Willen ihrer Kinder, die mit der veränderten Situation überhaupt nicht zurechtkommen. Unterstützung bekommt Beate zunächst nur von ihrer besten Freundin Henni.

Guten Morgen, Herr Grothe

— Guten Morgen, Herr Grothe

Der 37-jährige Michael Grothe ist Deutschlehrer an einer Berliner Hauptschule. Keine einfache Aufgabe. Doch Grothe liebt seinen Beruf, er ist ein engagierter Lehrer – zu engagiert, denn sein Privatleben leidet darunter. Seine Ehe ist gescheitert, und die aufkeimende Beziehung zu seiner Kollegin Lisa Kranz hat kaum eine Chance gegen die Leidenschaft, mit der Grothe Lehrer ist. Seine Klasse ist ihm das Wichtigste. Besonders der schwierige Nico liegt Grothe am Herzen. Er will ihn nicht aufgeben und versucht, ihn zu fördern. Dabei lässt er sich zu intensiv auf ihn ein und überschreitet Nicos und auch seine eigenen Grenzen. Er verliert nicht nur den Kontakt zu den anderen Schülern seiner Klasse, sondern auch den zu seinem eigenen Leben.

Das war ein Hitler-Gag zu viel: Der Komiker und Parodist Hans Zeisig muss 1938 mit falschen Papieren aus Nazi-Berlin fliehen. Eigentlich träumt er von Hollywood, doch dann landet er in Moskau und gerät in das berüchtigte Exilantenhotel LUX. Es ist der Zufluchtsort kommunistischer Funktionäre aus aller Welt und insbesondere aus Deutschland. Der sowjetische Geheimdienst verwechselt Zeisig mit dem abtrünnigen Leibastrologen Adolf Hitlers. So gerät der unpolitische Entertainer zwischen die Fronten blutiger Intrigen in Stalins Machtapparat. Zu seiner Überraschung trifft Zeisig im LUX auch seinen früheren Bühnenpartner Siggi Meyer und die niederländische Untergrundkämpferin Frida wieder, die beide fest an das Gute im Kommunismus glauben. Für die drei Freunde beginnt ein Abenteuer auf Leben und Tod.

Der mit allen Wassern gewaschene, wenn auch hochbetagte Filou Johann Schneider verliebt sich Hals über Kopf in Lena, die Neue im Seniorenheim. So ist es auch nicht ganz uneigennützig, als er der scheuen Zimmernachbarin seine Hilfe anbietet, nachdem er erfährt, dass der fiese Bankmensch Hardmann Lena um ihre Bleibe gebracht hat. Gemeinsam mit einigen gewieften Altersgenossen gelingt es Schneider tatsächlich, Hardmann und Konsorten mit einem ausgeklügelten Plan zu düpieren und das verlorene Geld dutzendfach zurückzugewinnen.

Hai-Alarm am Müggelsee

— Hai-Alarm am Müggelsee

Friedrichshagen am schönen Müggelsee in Berlin hat ein Problem: Die abgebissene Hand des Bademeisters deutet darauf hin, dass ein Sicherheitsrisiko im Wasser schwimmt. Es wird alles getan, um das Problem zu verdrängen, aber irgendwann ist Schluss mit lustig: Der Hai-Alarm wird ausgerufen! Ein teuflisches Gemisch aus Intrigen und Zorn, Liebe und Hass, Macht und Städtemarketing entwickelt einen Druck, unter dem der Kessel der Friedrichshagener Zivilisation in einem Inferno des Wahnsinns zu explodieren droht.

Um Lauren Faber für die Spionagezwecke der Stasi anzuwerben, wird Agent Lars Weber inmitten des Kalten Kriegs heimlich von Ost- nach West-Berlin befördert. Dort soll er ein Verhältnis mit der Datenanalystin, die für den Britischen Geheimdienst tätig ist, beginnen. Lars' Auftraggeber erhofft sich damit, an wichtige Informationen zu gelangen. Während sein Sohn sich ganz seiner Aufgabe verschrieben hat, ist Vater Gregor Weber - selbst ein Gefolgsmann der Stasi - weniger von dieser Mission überzeugt und beginnt, die ihm vertrauten Ideale und Ziele zu hinterfragen. Und damit steht Gregor nicht allein da: Viele wünschen sich den Ausbruch aus der DDR und legen sich im Geheimen ihre Fluchtpläne in den Westen zurecht. Obwohl die Bewohner von Ost und West unter demselben Himmel leben, liegen doch ganze Welten zwischen ihnen.

Steffi Kühnert | film.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat