Ulrike Kriener

Gerhard Polt als verhinderter Dichter schafft im Fernsehen den Durchbruch als naiver Poet.

Schimon kann sich glücklich schätzen, denn er hat die Liebe seines Lebens gefunden und begeistert sich für seinen Beruf als Komponist und Musiker. Alles läuft ganz wunderbar für den jungen Mann, der stets positiv denkt, bis sich das Blatt eines Tages wendet und Schimon mehrere Schicksalsschläge ereilen: Als seine schwangere Frau Jella stirbt, findet er kaum noch die Energie, sich wieder aufzurappeln. Doch trotzdem kämpft er darum, eine positive Sicht auf das Leben zu bewahren, und lernt nur kurze Zeit später Milena kennen und verliebt sich in sie. Doch gerade als er wieder zu glauben beginnt, dass das Leben ihn am Ende doch noch auffängt, findet Milena durch eine Verkettung unglücklicher Zufälle heraus, dass Schimon ihr nicht die ganze Wahrheit über seine Vergangenheit erzählt hat und die junge Beziehung droht zu zerbrechen...

Nicht ohne meine Schwiegereltern

— Nicht ohne meine Schwiegereltern

Sechs Monate sind seit der Hochzeit von Ulf Weiß und Sarah Gievenbeck inzwischen vergangen. Ulf hat noch immer ein paar Probleme mit seinem dominanten Schwiegervater Heinrich. Deswegen begibt er sich – obwohl selbst Psychotherapeut – sogar in die Behandlung einer Kollegin. Und nun wollen alle: Sarah, seine Schwiegereltern und er selbst, zu seinen Eltern fahren, damit sich die Familien näherkennenlernen. Ulfs Eltern, Bibi und Julius, leben in einem vornehmen Stadtteil von Düsseldorf und sind hochangesehene Mitglieder der High Society. Julius Weiß ist Inhaber einer großen Firma. Schon am ersten Abend in der Villa taucht die Nachbarstochter der Weiß', Linda, auf. Und wie sollte es anders sein: Sie ist die Jugendliebe von Ulf, und Julius verkündet im Beisein seiner Schwiegertochter und Sarahs Eltern unverblümt, dass er es gerne gesehen hätte, wenn Ulf Linda geheiratet hätte.

Der Film erzählt aus der Sicht der fiktiven Person Hellmuth Kehding, des zivilen Kapitäns der Wilhelm Gustloff, wie das Schiff aus Gotenhafen ausläuft. An Bord sind über 10.000 Menschen, die auf der Flucht vor der herannahenden Sowjetarmee sind. Am 30. Januar 1945 kommt es zur Katastrophe. Unter den zahlreich auf der Kommandobrücke anwesenden Kapitänen entspinnt sich ein Streit, ob die Positionslichter eingeschaltet werden sollten oder nicht, was schließlich geschieht. Vorausgegangen war ein verdächtiger Funkspruch mit der Warnung vor Gegenverkehr. Daraufhin schlagen drei Torpedos eines U-Boots der sowjetischen Marine in das deutsche Schiff ein und bringen es zum Kentern. Etwa 9.000 Menschen sterben, darunter viele Kinder.

Doris Dörries Kinohit lief auch in den USA als erfolgreichster europäischer Film der vergangenen Jahre.

Wenn schon ein Abgang, dann einer mit Pauken und Trompeten: Das denkt sich der Lebemann Holm Hardenberg als er von seiner Krebsdiagnose erfährt und beschließt, in ein Schweizer Hospiz zu gehen. Vorher möchte er sich mit einem großen Fest von Familie und Freunden verabschieden. Dazu lädt er seine Kinder Marie und Charlotte, seine Ex-Frau Ella sowie seine besten Freunde Adrian und Katharina zu sich ein. Die als eine Art große Werkschau aufs eigene Leben gedachte Feier gerät jedoch zu einer Abrechnung mit allen möglichen Lebenslügen, die nicht nur sein bisheriges Dasein in Frage stellt, sondern auch das der anderen Beteiligten.

Dass Juliane Paul beruflich nach Lanzarote muss, passt ihr sehr gut. Denn während die Headhunterin versucht, Juan Garcia (Fabian Joest Passamonte) für ein marokkanisches Ölkonsortium anzuwerben, kann sie parallel auch ihre Mutter Eva besuchen, die auf der Insel eine Bäckerei hat. Ihr muss sie allerdings verschweigen, dass sie gerade für ein Ölkonsortium unterwegs ist, ist ihre Mutter doch eine überzeugte Umweltaktivistin. Und da fangen auch die Probleme an. Denn als Sprecherin einer Bürgerinitiative gegen Ölbohrungen will Eva zu einem Treffen nach Gran Canaria reisen und bittet Juliane, die Bäckerei für die Zeit ihrer Abwesenheit zu führen. Dort steht plötzlich ausgerechnet Juan Garcia vor der Tür, dessen Koffer am Flughafen mit dem von Juliane vertauscht wurde. Die offenbart ihrem gutaussehenden Gegenüber ihre wahre Identität nicht und muss ihn bald sogar um Hilfe bitten, als der Bäcker ausfällt. Schnell funkt es zwischen den beiden…

Winterherz: Tod in einer kalten Nacht

— Winterherz: Tod in einer kalten Nacht

Nach einem Discobesuch wird der 17-jährige Finn von dem angehenden Richter Maxim Vollert angefahren. Er lässt den scheinbar Unverletzten zurück, der seinen inneren Verletzungen erliegt. Finns Bruder Mike, der sich Vorwürfe macht, dass er den sturzbetrunkenen Finn alleine nach Hause hat gehen lassen, trifft an Finns Grab Sylvie Vollert, die in der Unglücksnacht neben ihrem Mann im Wagen saß. Zwischen Mike und Sylvie entspinnt sich eine leidenschaftliche Beziehung. Sehr bald ahnt Mike, dass Sylvie am Tod seines Bruders beteiligt war. Als Mike seinen Eltern von dem sich erhärtenden Verdacht gegen die Vollerts erzählt und seine Mutter auch noch von der Liaison zwischen Mike und Sylvie erfährt, bricht für sie eine Welt zusammen.

Franz Hofstetter ist tot – und mit ihm wohl das Zeitalter der Bierpatriarchen. Um seine Nachfolge an der Spitze der Brauerei zanken sich jedenfalls zwei Frauen: Franzens zweite Gattin Gisela, die sich dem traditionellen Brauhandwerk und einem tschechischen Gigolo verbunden fühlt. Und Vicky, Franzens Tochter aus erster Ehe, die aus der Ferne mit einem Basketball-Star und jeder Menge abgedrehter Ideen in den heimischen Dunst zurückkehrt. Dorthin, wo die Menschen Maxlhuber oder Mangfall heißen und sich die Bierdimpfl zwischen turbulenten Börsenschwankungen und verschwundenen Oktoberfest-Lizenzen vegan oder tierisch hindurchwurschteln müssen.

Kommissarin Lucas

— Kommissarin Lucas

Ellen Lucas ist eine Polizistin, die sich von Köln nach Regensburg hat versetzen lassen, da ihr Mann Paul im Koma liegt und ihm nur in einer Spezialklinik in Regensburg geholfen werden kann. Gleich nach ihrer Ankunft in Regensburg wird sie zur Leiterin der Sonderkommission ernannt, da ihr Vorgänger Boris Noethen zum kommissarischen Dienststellenleiter befördert wurde. Ihre Vertrauensperson bei der Soko wird zunächst der Kommissarsanwärter Stefan Deuter, in Folge 10 von Leander Blohm abgelöst. Weitere Kollegen sind der energische und fleißige Kriminaloberkommissar Martin Schiff, der sich öfter mal gegen seine Vorgesetzten stemmt und Kriminaloberkommissarin Tina Buckhard, die kein Blatt vor den Mund nimmt.

Ulrike Kriener | film.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat