Debbie Harry

Detective Stan Aubray ermittelt mit seinem Kollegen Carl in einer Mordserie. Diese ähnelt der Handschrift eines Psychopathen, den Stan Jahre zuvor gestellt hat: Der brutale Serienkiller erschafft mit der Leiche seines Opfers am Tatort ein bizarres Kunstwerk. Damit ahmt er eine in der Malerei verwendete Technik nach, in der zwei scheinbar zusammenhangslose Motive ein Gesamtbild ergeben, wenn man sie aus einer bestimmten Perspektive betrachtet. Und Stan muss bald alles in Frage stellen, um nicht selbst das nächste Opfer zu werden.

Eine schicke Dinnerparty ist in Vorbereitung und Betty ist dabei, die letzten Vorbereitungen zu treffen, damit alles gelingt. Das sieht der kleine Timmy jedoch ganz anders, er stellt nämlich den Hauptgang dar und soll demnächst in den Ofen, sobald der die richtige Temperatur hat. Um Zeit zu gewinnen versucht er die blonde Hexe durch das Erzählen von drei Gruselgeschichten abzulenken.

Eine von Pedro Almodóvar präsentierte Produktion, in der eine todkranke junge Frau auf ungewöhnliche Weise das Leben nach ihrem Tod vorbereitet. Die Katalanin Isabel Coixet führte Regie, Sarah Polley spielt die Hauptrolle.

Baltimore 1962: Die Teenies Tracy und Penny träumen von einer großen Tanzkarriere. Doch vorerst bleibt den beiden Girls nichts anderes übrig, als vor dem Bildschirm zur Corny- Collins-Show zu proben. Als sie heimlich an einem Talentwettbewerb teilnehmen, werden sie schließlich doch noch engagiert. Obwohl Tracy nicht gerade gertenschlank ist, macht sie – sehr zum Ärger der eitlen Amber – erfolgreich Karriere.

Der Film bietet einen einzigartigen Einblick in die Schaffenswelt Gigers und sein Privatleben. Neben dem Interview mit dem Künstler selbst bilden Interviews mit Persönlichkeiten wie Ernst Fuchs, Stanislav Grof und Debbie Harry einen erheblichen Teil der Dokumentation. Auch wenn die Autoren besondere Entwicklungsphasen in Gigers Werk nicht ausschließen, war das Hauptziel nicht die Erstellung einer Biografie des Künstlers. In diesem Fall handelt es sich eher um eine authentische Perspektive auf die eigenartige Welt dieses Schweizer surrealistischen Künstlers.

Max Renn ist Teilhaber einer privaten Fernsehgesellschaft, die vor allem Pornos und Gewaltfilme ausstrahlt. Eines Tages stößt er auf eine neue Horror-Sex-Show: Videodrome. Er versucht, an die Hintermänner der Produktion heranzukommen. Dabei lernt er die Psychologin Nicki kennen, die ihm bei der Suche helfen will. Als die Bänder endlich in seinem Besitz sind, stellt Max entsetzt fest, daß Videodrome bei ihm und allen anderen Zuschauern schreckliche Veränderungen verursacht. In diesem Alptraum fließen Wirklichkeit und das bunte Geflimmer auf dem Fersehschirm zu einer schrecklichen Einheit zusammen...

Kurier.tvMotor.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat