Erik Schumann

Muß i denn zum Städtele hinaus

— Muß i denn zum Städtele hinaus

Nach einer Notoperation am Berg beschließt Dr. Werner Koch, in sein Heimatdorf zurückzukehren. Hier verliebt er sich in die Waise Heidi. Die wird jedoch auch von Werners Jugendfreund Ronald heftig umworben...

1958, Nach der Novelle von Albrecht Goes: Während des Russlandfeldzugs soll ein Militärpfarrer dem Gefreiten Baranowski, der wegen Fahnenflucht zum Tod verurteilt wurde, in seiner letzten Nacht Beistand leisten. Es ist zugleich die letzte Nacht vor dem Aufbruch nach Stalingrad, von dem die Soldaten wissen, dass er den sicheren Tod bedeutet. Der Pfarrer überlässt sein Zimmer einem Hauptmann, damit der sich noch einmal mit seiner Verlobten treffen kann. Er selbst bleibt in der Zelle Baranowskis und kämpft mit seinem Gewissen und seiner Ergriffenheit – mehr noch als er erfährt, dass der junge Todgeweihte die Fahnenflucht aus Liebe begangen hat. Doch die Hinrichtung wird vollzogen, und ein Angehöriger des Erschießungskommandos findet nur zynische Worte für das Schicksal des Soldaten.

Wenn es Nacht wird auf der Reeperbahn

— Wenn es Nacht wird auf der Reeperbahn

Eine Bande junger Leute, alle Söhne Hamburger Wohlstandsbürger, fabriziert LSD, imponiert mit dem Rauschgift einigen Gymnasiastinnen, verführt sie und kommt auf die Idee, die Mädchen gegen Honorar an Ehemänner zu vermitteln. Ein Reporter wird durch Zufall auf die jugendlichen Gangster aufmerksam, jagt sie und, bringt sie mit der Polizei zur Strecke. Dabei findet er unerwarteten Widerstand bei den Kunden. Bevor die Bande gefasst ist, bringt sie zwei Mädchen um und versucht einen Jungen, der aussteigen will, zu beseitigen...

Natürlich die Autofahrer

— Natürlich die Autofahrer

Verkehrspolizist Eberhard Dobermann zeigt Rasern die Zähne. Als ausgerechnet der erklärte Autofeind ein VW-Cabrio gewinnt, muss erst mal der Führerschein her. Es kommt, wie's kommen muss: Schon in den ersten Fahrstunden mutiert der brave Schupo zum Schrecken der Straße.

Marias junger Ehemann Kurt zieht in den Krieg. Maria fühlt sich einsam und beginnt eine Affäre mit einem Schiffsleutnant. Beim Rückzug der Deutschen aus Ostpreußen trifft Maria ihren Mann wieder. Gemeinsam fliehen sie auf die "Gustloff". - Der Film basiert auf dem realen Geschehen um das Flüchtlingsschiff "Wilhelm Gustloff". In seinem frühen Antikriegsfilm ging es Regisseur Wisbar vor allem um die Darstellung der Grausamkeit und Sinnlosigkeit des Krieges, der auch auf dem Rücken der Frauen ausgetragen wurde.

Erik Schumann | film.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat