In „Joy“ nähert sich Sudabeh Mortezai dem aktuellen Thema Frauenhandel mit ihrer bereits aus „Macondo“ bekannten Arbeitsweise zwischen Spiel- und Dokumentarfilm.
Die Weltoffenheit einerliberalen Patchwork-Familie steht auf dem Prüfstand, als ein pubertierendes Mädchen zum Islam übertritt. Weltanschauungen prallen aufeinander, Sichtweisen verändern sich.
Ene deutsche Ärztin trifft bei einer Segeltour im Mittelmeer auf ein havariertes Flüchtlingsboot. Der Film setzt sich mit dem Verlust der eigenen Identität auseinander und zeigt die Grausamkeit der Fremdbestimmung in Not geratener Menschen.
Die Verfilmung eines Bestsellers des österreichischen Autors Robert Seethaler: 1937 schließt ein Junge aus der Provinz in Wien eine ungewöhnliche Freundschaft mit Sigmund Freud.
Reinhold Bilgeri hat einen Film über jene legendäre Skiläuferin gedreht, die nach einer sensationellen Wende des Betrugs bezichtigt wurde - Erik(a) Schinegger.
Durch eine überraschende Nachricht während einer Sitzung wird eine Therapiestunde komplett auf den Kopf gestellt. Die Verfilmung von Daniel Glattauers Erfolgsstück.
Eine Geschichte in zwei ganz verschiedenen Welten, die doch so nah beisammen liegen: Der Tod einer jungen Frau verbindet und verändert das Leben von vier Menschen.
Der Regisseur Árpád Bogdán erzählt drei miteinander verwobene Geschichten vor dem Hintergrund der neonazistischen Mordserie gegen Roma in Ungarn 2008-2009.